Ladekarte bestellen? Vergleich EnBW mobility+ ADAC e-Charge Maingau Stadtwerke App oder?

  • Moin,


    ich habe die EWE Go Karte und konnte bis jetzt überall laden, wenn an der Säule auch das RIFD freigeschaltet ist. Bei einer Pause Höhe Fulda konnte ich auf der Autobahnraststätte (Großenmoor Ost) nicht damit laden, weil die Ladesäule nur über eine App-Steuerung zu benutzen war. Dafür musste ich dann die passende Anbieterapp MER Connect laden, dann funktionierte es. Da habe ich mit Combo CCS für 0,57€/kWh geladen, mit max. 50kW. Mit der EWE Go Karte zahle ich an EWE Go Ladestationen 0,52€/kWh und an Partner-Ladestationen 0,62€/kWh, es gibt keine Grundgebühr. Da ich aus Oldenburg komme, habe ich viele EWE Go Ladestationen zur Verfügung.


    LG Verena

  • Guten Abend,

    ich habe mich für die EnBW mobility+ App entschieden, da bei mir im Umkreis recht viele Ladestellen vom EnBW HyperNetz vorhanden sind.

    Gleichzeitig habe ich meinen Stromanbieter dahin gewechselt und einen guten Kombitarif erhalten.

    Zuhause den EnBW Ladestrom mit 29,39 Verbrauchspreis Cent/kWh und 15,97 Grundpreis €/Monat

    Unterwegs den EnBW Komfort-Tarif mit Transparente Preise im EnBW HyperNetz – europaweit

    EnBW-Ladestationen: 51 ct/kWh, Andere Betreiber: variable Preise ab 59 ct/kWh, max. 89 ct/kWh, Keine Grundgebühr, Ladekarte (optional): 9,90 €, Blockiergebühr: 10 ct/min ab einer Anschlusszeit von über 4 Stunden, jedoch nicht mehr als 12,00 € pro Ladevorgang, Volle Flexibilität: Monatlich kündigen oder Tarif wechseln
    Bis jetzt hat auch alles bestens funktioniert

    Grüße Sandra